auf Etappe 5b: Von Hameln nach Lüntorf
Wegsperrung im Scharfenberg
Ein Abschnitt des Pilgerwegs zwischen Hämelschenburg und Lüntorf ist wegen Totholz gesperrt. Es besteht die Möglichkeit auf dem Weserberglandweg auszuweichen. Die Etappenlänge verändert sich dadurch lediglich um ca. 0.5 - 1 km.
Folgen Sie bitte dem Weserberglandwanderweg XW von Hämelschenburg in Richtung Amelgatzen am Fuße des Scharfenberges. Nach dem ersten Anstieg verlassen Sie den XW (an der Bank) und gehen nach rechts auf dem Pilgerweg weiter.
auf Etappe 6b: Von Lüntorf - Bodenwerder
Ab Lüntorf muss aufgrund von Holzernte auf den XW (Weserberglandwanderweg) ausgewichen werden. Die Umleitung ist markiert.
Etappe 11a: Uslar - Bursfelde
Durch Totholz besteht Verletzungsgefahr auf dem Pilgerweg. Daher werden Pilgernde gebeten am Ortsausgang von Uslar hinter der Bahnbrücke rechts herum im Bogen auf dem ehemaligen Bahndamm und jetzigem Fuß- und Radweg Richtung Allershausen zu gehen. Nach ca. 1,5 km Wegstrecke ist auf der linken Seite eine Abzweigung. Den Feldweg an der Bahnlinie nach rechts ca. 300 Meter folgen, über die Bahnbrücke gehen, bis nach ca.300 Metern wieder der Pilgerweg erreicht ist. Der Alternativweg ist markiert.
Etappe 15: Friedland nach Heiligenstadt
In Heilbad Heiligenstadt hat sich im Bereich des Bahnhofs die Strecke geändert. Der neue Wegverlauf ist markiert (siehe unten stehende PDF-Datei).
Etappe 17a: Dingelstädt nach Mühlhausen
In Reiser ist es zu einem anderen Etappenverlauf gekommen. Der neue Wegverlauf ist markiert.
Nebenweg I, Kloster Mariensee: Etappe 1: Loccum nach Steinhude
Die Etappe hat eine andere Wegführung im Bereich des Dinoparks Münchehagen erhalten und ist diesbezüglich auch markiert (siehe unten stehende PDF-Datei).
Nebenweg I, Kloster Mariensee: Etappe 4: Mardorf nach Loccum
Der Weg führt nicht mehr über das Gelände der Heimvolkshochschule Loccum, sondern außen herum und ist entsprechend markiert (siehe unten stehende PDF-Datei).
--------------------------------------------------------------
Jede Begehung der Wege geschieht eigenverantwortlich. Für Gefährdungen, die sich aus der Wegführung ergeben, oder für Unfälle übernimmt die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers keine Haftung.
Stand: 13. Januar 2021