Inhaltsbereich
Fragen und Antworten
1. Welches ist die beste Zeit zum Pilgern?
Zwischen Ostern und Reformationstag gelten die verlässlichen gastfreundlichen Angebote der Kirchengemeinden und Klöster auf dem Pilgerweg. In dieser Zeit sind Kirchen – wenn angegeben – verlässlich geöffnet, Pilgerstempel liegen bereit, Toiletten sind nutzbar und Pilgerherbergen stehen offen.
(Witterungsbedingt ist es im Frühjahr und Herbst etwas kühler, jedoch auch unbeständiger als im Sommer, wo schon mal Temperaturen um die 30 Grad das Pilgern schweißtreibend werden lassen. Pilgernde sollten folglich für sich selber entscheiden, welches für sie die „beste“ Zeit ist, sich auf den Weg zu machen.
2. Kann ich Hilfe bei der Planung meiner persönlichen Tour bekommen?
Es ist wichtig, sich vor Antritt der Pilgertour auf der Homepage (HP) unter dem Menüpunkt „Aktuelle Meldungen“ kundig zu machen, ob aktuelle Wegänderungen (durch Baumfällarbeiten, etc.) zu beachten sind. Rat kann auch per E-Mail bei Susann Röwer (roewer@kirchliche-dienste.de), Telefon 05 11 – 12 41 – 592 im HkD geholt werden.
3. Welche Literatur zur Vorbereitung gibt es?
Der „Wanderführer Pilgerweg“ (ISBN 978-3-89435-995-9) ist ein MUSS zur Vorbereitung und auf dem Weg!
Der Pilgerwegnavigator (www.pilgerweg-navigator.de) ergänzt den Wanderführer mit noch detailierterem Kartenmaterial zum Ausdrucken und beispielsweise gpx-Tracks zu allen Etappen zum herunterladen für GPS-Geräte für Fuß- oder Fahrradpilgernde. Auch sind die aktuellen Angebote der Kirchengemeinden und Klöster sowie die Hinweise auf Einkaufsmöglichkeiten, Gaststätten und Verkehrsanbindungen im Pilgerweg-Navigator abrufbar.
4. Wie finde ich Übernachtungsmöglichkeiten? Muss ich die Quartiere vorher buchen?
Auf der Homepage unter dem Menüpunkt "Für unterwegs" („Unterkünfte“). Es besteht die Möglichkeit, zwischen kirchlichen und touristischen Herbergen (Hotels, Pensionen, Heuhotels, Gruppen- und Privatunterkünften) zu wählen.
Auch ein Anruf bei den Touristikern vor Ort (Adressen im Wanderführer) kann von unterwegs aus weiterhelfen.
Reicht es aus, wenn ich von unterwegs telefonisch nachfrage, um meine kirchliche Herberge für die nächste Nacht zu buchen?
Kirchliche Herbergen von unterwegs kurzfristig zu buchen, halten wir – aus Rücksicht auf die Ehrenamtlichen, die diese Herbergen in ihrer Freizeit betreuen – für problematisch und wenig rücksichtsvoll.
Wir empfehlen, sich vor Antritt der Pilgertour mit den jeweiligen Ansprechpartnern in Verbindung zu setzen, um die Modalitäten der jeweiligen Übernachtung abzuklären.
5. Sind GPS-Daten (Tracks oder Routen) vom Pilgerweg erhältlich? Und wenn ja, wo bzw. wie?
Hierzu besuchen Sie auf der Homepage www.loccum-volkenroda.de den Navigator.
- Direkt von der Homepage aus oder über www.pilgerweg-navigator.de
- Sie wählen eine Etappe (Bsp.: Hauptweg, dann Etappe – z. B. #18 Mühlhausen-Volkenroda)
- im linken Fenster klicken Sie „downloads“
- Sie verfügen nun über eine Auswahl der Formate, auch über Ihr gewünschtes GPS bzw. GPX Format.
Sie können sich alle Touren auf diesem Weg herunterladen und ausdrucken.
Natürlich senden wir Ihnen gern weiteres Material, wie den Wanderführer Pilgerweg Loccum-Volkenroda (https://www.hkd-material.de/mission.-tourismus.-geistliches-leben/pilgern/1183/wanderfuehrer-pilgerweg-loccum-volkenroda?c=187) oder einen Pilgerpass (https://www.hkd-material.de/mission.-tourismus.-geistliches-leben/pilgern/829/pilgerpass-lv?number=HkD-562816) zu.
6. Wie anstrengend ist der Pilgerweg? Körperliche Konstitution?
Damit Sie die einzelnen Etappen nach dem Grad der körperlichen Anstrengung einschätzen können, finden sich im Wanderführer Pilgerweg Loccum-Volkenroda am Anfang jeder Etappe neben der Kilometerangabe der Etappe einfache Symbole, die die Anforderung (gering, mäßig, hoch) darstellen.
(Die Etappeneinteilung des Pilgerweges ist nur eine Hilfestellung.) Sie planen und organisieren Ihre Reise selbstständig, d.h. Sie allein wählen aus, wie viele Kilometer Sie an einem Tag zurücklegen möchten.
7. Ich kann mein Gepäck nicht alleine tragen. Gibt es eine Transportmöglichkeit? Kosten?
Auf der Homepage stehen unter „Pauschalangebote der Touristiker“ die Namen der touristischen Einrichtungen, die einen Gepäcktransport organisieren. Kosten sind direkt mit den jeweiligen Ansprechpartnern abzusprechen.
8. Welche Ausrüstung benötige ich? Kleidung? Schuhe?
Packliste für Pilger auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda
Eine Anregung
- Das Gepäck sollte nicht mehr als 10-15% des eigenen Körpergewichts betragen.
- Eine Rucksackgröße von ca. 35 Litern reicht aus.
- Wäsche notfalls unterwegs im Waschbecken waschen.
- Mit den Schuhen und dem gepackten Rucksack sollte man vorher zu Hause zur Probe gehen.
Mitnehmen
- Personalausweis, Geld, EC- bzw. CC-Karte (Der Pilgerpass ist im Haus kirchlicher Dienste erhältlich.)
- gutes Schuhwerk – da das Gelände keine extremen Anforderungen stellt, reichen normale Wander- oder Sportschuhe, evtl. Wandersandalen. Wichtig ist, dass die Schuhe gut eingelaufen sind.
- 2 x Socken
- Regencape oder Wind-, Regenjacke, evtl. Regenhose
- lange u. evtl. kurze Hose
- Pullover, T-Shirt
- Unterwäsche
- Hut (als Sonnen- und Regenschutz)
- Toilettenbeutel
- Sonnenschutzmittel
- Blasenpflaster (gut gegen Blasen: jeden Tag die Füße eincremen z.B. mit Hirschhorntalg, das macht die Haut elastisch und belastbar)
- Tüte (für Schmutzwäsche usw.)
- Sonnenbrille
- Trinkflasche
- individuelle Medikamente
- Wanderführer Pilgerweg Loccum-Volkenroda
- Je nach Quartier: (Jugendherbergs)Schlafsack, Isomatte, Handtuch
Eventuell mitnehmen
- kleine Gürteltasche
- Wanderstöcke ("Pilgerstock" findet man unterwegs)
- Wäscheklammern, Sicherheitsnadeln, um die Wäsche außen am Rucksack zum Trocknen festzumachen
- Handtuch
- Taschenmesser
- Tagebuch + Stift
- Nähutensilien (Nadel, Garn)
- Handwaschmittel
- Magnesiumtabletten (gegen Krämpfe)
Vielleicht verzichten auf
- Handy
- Kamera
- Kartenmaterial
- Bücher
- Musik-Player
© Amélie zu Dohna
9. An- und Abreise
An- und Abreise sind individuell zu planen. Im Pilgerweg-Navigator sind im Bereich des Bundeslandes Niedersachsen sämtliche Haltestellen aufrufbar. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln von zuhause aus zu planen.
Nachfolgende Städte und Gemeinden haben Bahnhöfe:
Hauptweg von Loccum nach Volkenroda:
Stadthagen
Hessisch Oldendorf
Hameln
Emmerthal
Stadtoldendorf
Uslar
Vernawahlshausen
Friedland
Birkungen
Dachrieden
Ammern
Mühlhausen
Nebenweg "Kloster Mariensee":
Poggenhagen
Neustadt
Eilvese
Nebenweg "Kloster Möllenbeck":
Hessisch Oldendorf
Rinteln
Nebenweg "Klosterpfad":
Mühlhausen
Ammern
Dachrieden
10. Was kostet das Pilgern?
Kosten entstehen durch Unterbringung und Verpflegung. Pilger entscheiden selber, wie lange sie unterwegs sind und wie sie übernachten (kirchliche Herberge, Privatunterkunft, Hotel oder Pension). Verpflegung gibt es nach Wahl im Supermarkt oder im Restaurant.
11. Wie viel Geld brauche ich unterwegs? Geldautomaten?
Die Kosten differieren je nach Unterbringung (kirchliche Herbergen oder Hotels und Pensionen). Geldautomaten gibt es in der Regel in den Städten.
12. Sicherheit unterwegs? Frauen alleine unterwegs
Jede/r ist alleine für sich verantwortlich. Wir können keine Empfehlungen dazu aussprechen. Wir wissen allerdings von vielen Frauen, die bereits allein auf dem Pilgerweg unterwegs gewesen sind.
15. Warmes Essen unterwegs und in den Quartieren?
In der Regel gibt es in den kirchlichen Unterkünften keine Verpflegung.
13. Telefonnummern für unterwegs? (Empfehlungen) Handyempfang auf der Strecke?
Im Wanderführer Pilgerweg und im Pilgerweg-Navigator sind die Kontaktdaten von Kirchengemeinden, Ehrenamtlichen, Touristikern und dem Haus kirchlicher Dienste zu finden. Sie alle können notfalls auch unterwegs mit Informationen weiterhelfen. Dabei sollte beachtet werden, dass nicht immer die Möglichkeit besteht, mit dem Handy zu telefonieren. Gerade im Solling gibt es einige Bereiche ohne Handyempfang.
14. Kann ich mir an jedem Etappenausgangspunkt etwas zu essen und zu trinken kaufen?
Im Pilgerweg-Navigator ist gekennzeichnet, in welchen Orten es Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Verkehrsanbindungen gibt. In manchen Kirchen steht Wasser zum Trinken für die Pilger bereit.
16. Pilgern im Winter
Die verlässlichen gastfreundlichen Angebote der Kirchengemeinden und Klöster auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda gelten von Ostern bis zum Reformationstag, 31. Oktober.
Wir empfehlen dringend, sich vor der Pilgertour mit den zumeist ehrenamtlich tätigen Ansprechpartnern in den Kirchengemeinden und Klöstern in Verbindung zu setzen. Dort können Sie dann erfahren, in wieweit die Herbergen belegt sind bzw. wie kurzfristig Sie sich von unterwegs melden können.
Einige der kirchlichen Herbergen stehen außerhalb dieser Zeit nur eingeschränkt zur Verfügung. Manche sind nicht beheizbar.
17. Pilgern in der Gruppe
Pilgern in einer Gruppe hat den Vorteil, dass man sich austauschen, einander helfen und sich beraten kann.
18. Pilgern als Familie?
Mit der Familie zu pilgern, bedeutet Rücksicht auf die „Schwächsten“, sprich jüngeren bzw. älteren Familienmitglieder, zu nehmen. Tageskilometer sollten darauf abgestimmt sein.
19. Fahrradpilgern auf dem PLV möglich?
Der Pilgerweg Loccum-Volkenroda ist ein Fußpilgerweg.
Es besteht die Möglichkeit, den Pilgerweg mit dem Rad zu pilgern. Im Wanderführer sind die Schwierigkeitsgrade dargestellt. Jedoch ist es nahezu unmöglich, im Wald einige Wegstrecken mit dem Rad zu bewältigen. Wegbeschaffung und Steigungen stehen dem entgegen.
Eine fünftägige Alternativroute für Radpilger ist per GPS vermessen und im Pilgerweg-Navigator abrufbar (www.pilgerweg-navigator.de). Bitte beachten Sie: Die Wegqualität entspricht nicht immer den Standards eines ausgewiesenen Radweges und ist insbesondere bei schlechten Witterungsverhältnisse nicht gut.
20. Rollstuhl
Wir können NICHT empfehlen, sich mit dem Rollstuhl allein auf den Weg zu machen. Zu unabwägbar ist das Risiko, über Baumwurzeln zu stürzen und sich nicht selber wieder aufhelfen zu können
Der asphaltierte Weserradweg würde sich für Rollstuhlfahrer anbieten. Da er jedoch stark von Radfahrern frequentiert ist, raten wir Rollstuhlfahrern von einer Nutzung DRINGEND ab.
Dennoch gibt es auf bestimmten Strecken und in Begleitung auch gute Erfahrungen von Pilgern mit Rollstühlen.
21. Pilgern mit Tieren (Hunden, Eseln)
Pilgern mit Hund? Im Prinzip möglich und schön, besonders für Pilger, die allein unterwegs sind. Vorher zu klären: Ist der Hund in Quartieren willkommen?
Nicht alle Kirchen erlauben die Mitnahme von Hunden in den Kirchraum oder in die Pilgerherberge.
Beim Pilgern in der Gruppe kann es störend sein, nicht jeder mag Hunde und nicht mit jedem kommt ein Hund zurecht. Er zieht eventuell mehr Aufmerksamkeit auf sich, als für das Pilgern gewünscht ist.
Pilgern mit Pferd, Esel? Auch hier ist vorherige Abstimmung mit den Herbergen nötig. Besteht eine Unterbringung für das Tier? Gibt es Heu und Stroh?
22. Wo bekomme ich den Pilgerpass? Wo bekomme ich Pilgerstempel?
Der Pilgerpass ist im Haus kirchlicher Dienste erhältlich. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage.
Für Pilger, die schon unterwegs sind, besteht die Möglichkeit, auch unterwegs an einzelnen Pilgerpassausgabestellen (Kloster Loccum, Stift Fischbeck, Kloster Amelungsborn, Kirchengemeinde Neuhaus, Kloster Bursfelde, Kloster Volkenroda) einen Pilgerpass zu erhalten. Öffnungszeiten der Ausgabestellen sind auf der Homepage zu erfahren.
23. Spirituelle Texte für unterwegs?
Im Pilgerpass finden Sie Gebete, Bibeltexte und Lieder, mit denen Sie den Tag gestalten können.
Weitere Literaturhinweise finden Sie auf der Homepage.
24. Gibt es die Möglichkeit zur Seelsorge?
Im Pilgerweg-Navigator und auf der Homepage sind die zahlreichen Kirchengemeinden benannt, in denen es die Möglichkeit seelsorgerlicher Begleitung gibt. Allerdings nur, wenn der Seelsorger auch vor Ort und nicht anderweitig eingebunden ist.
Wieder zuhause angekommen besteht auch in der Kirchengemeinde vor Ort die Möglichkeit, Seelsorge in Anspruch zu nehmen.
25. Welche Angebote bieten Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleiter?
Zertifizierte Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleiter bieten auf den Etappen des Pilgerwegs Loccum-Volkenroda geführte Pilgerwanderungen an. Diese Ehrenamtlichen begleiten die Pilgernden in der Gruppe mit liturgischer Kompetenz, gestalten Gebetszeiten, setzen geistliche Impulse und erläutern Natur- und Kulturlandschaft. Auf der Homepage sind die Kontaktdaten der Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleiter, die Termine für die Pilgerwanderungen und die Ansprechbarkeit für bestimmte Streckenabschnitte leicht einzusehen.
26. Pilgersegen
In vielen kirchlichen Quartieren und in Kirchengemeinden besteht die Möglichkeit, sich für den Weg segnen zu lassen. Fragen Sie bei den Betreuern nach. Die Kontaktdaten sind im Pilgerweg-Navigator zu finden.
27. Mitarbeit auf dem Pilgerweg
Ich bin auf der Suche nach einer Aufgabe die mich erfüllt und mein Potential fördert. Suchen Sie im Bereich Pilgern/Pilgerbetreuung noch Mitarbeiter?
Wir freuen uns über Interessierte an der Mitarbeit am Pilgerweg. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten sich zu engagieren
Wenn Sie aus einer Kirchengemeinde am Pilgerweg kommen, können Sie sich mit dieser in Verbindung setzen und eventuell die Aufgabe eines gemeindlichen Pilgerbeauftragten oder gemeindlichen Wegewartes zu übernehmen.
Gibt es in Ihrer Kirchengemeinde eine Pilgerherberge, können Sie sich vielleicht als Betreuer einbringen.
Vielleicht mögen Sie ein Zimmer in Ihrer Wohnung/Ihrem Haus für Pilger zum Übernachten zur Verfügung stellen?
Im Kloster Bursfelde besteht ebenfalls die Möglichkeit, für eine Woche Herbergsmutter oder Herbergsvater für Pilger zu werden und in der an die Pilgerherberge angrenzendem Zimmer in dieser Zeit zu übernachten.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich als PilgerbegleiterIn ausbilden zu lassen. Weitere Informationen unter roewer@kirchliche-dienste.de